top of page

Warum ändert sich der Gang bei Patient*innen mit Spinalkanalstenose?

Autorenbild: Dr. Philipp ZunkeDr. Philipp Zunke

Die Spinalkanalstenose ist die häufigste Diagnose bei Patient*innen ab 50 Jahren mit Rückenschmerzen. Die Spinalkanalstenose ist eine Verengung des Spinalkanals, der vom Hals bis zum Kreuzbein verläuft. In diesem Kanal liegen Nerven und Blutgefäße. Durch altersbedingte Abnutzungen werden diese Nerven und Gefäße beeinträchtigt, was zu Beschwerden führt.

Die Symptome entstehen dann durch die Unterversorgung der Nerven. In Ruhe kann die Versorgung oft aufrechterhalten werden, aber bei Aktivitäten wie Gehen nicht. Daher verändert sich der Gang immer mehr. Je nach Ort und Stärke der Einengung können Schmerzen, Sensibilitätsstörungen und Lähmungen entstehen. Die Symptome treten typischerweise schleichend auf.





Die Hauptprobleme beim Gehen sind:


  • Schwere oder Müdigkeit in den Beinen: Patienten berichten oft von einem Gefühl der Schwere oder Müdigkeit in den Beinen beim Gehen, das sich in Ruheposition bessert.

  • Gangunsicherheit: In fortgeschrittenen Fällen kann es zu Unsicherheiten beim Gehen kommen, da die Nervenfunktion beeinträchtigt ist.

  • Störungen der Feinmotorik: Es kann zu Schwierigkeiten bei feinmotorischen Bewegungen kommen, was das Gehen erschwert.

  • Lähmungserscheinungen: In schweren Fällen kann es zu Lähmungserscheinungen kommen, die auf eine Schädigung des Rückenmarks hinweisen.


Diese Symptome können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und alltägliche Aktivitäten erschweren. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.


Erfahrungsbericht eines Betroffenen


"Seit einigen Jahren hatte ich zunehmende Rückenschmerzen, und das Gehen wurde immer beschwerlicher. Ich konnte nur noch kurze Strecken laufen, bevor ich eine Pause einlegen musste. Nach mehreren Untersuchungen wurde bei mir eine Spinalkanalstenose diagnostiziert. Die Schmerzen waren besonders schlimm, wenn ich versuchte zu gehen oder lange zu stehen. Dank der Unterstützung meines Physiotherapeuten, gezielter Übungen und Rücken360 konnte ich jedoch meine Mobilität verbessern und die Schmerzen lindern."


Hrn. Schmidt, 62 Jahre.


Wie Rücken360 helfen?


Nahrungsergänzungsmittel können eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Gesundheit und der Linderung von Symptomen spielen. Rücken360 bietet die einzigartige Kombination von Mikronährstoffen, welche die Rückengesundheit fördern.


  • Omega-3-Fettsäuren: Diese Fettsäuren haben entzündungshemmende Eigenschaften, die helfen können, Schmerzen und Entzündungen in den Gelenken zu reduzieren.

  • Vitamin D3: Ein Mangel an Vitamin D kann zu Muskelschwäche und Knochenschwäche führen. Eine ausreichende Versorgung kann die Knochengesundheit unterstützen und die allgemeine Körperbeweglichkeit verbessern.

  • Chondroitin: Dieser Bestandteil ist wichtig für die Gesundheit der Knorpel und kann helfen, die Gelenkfunktion zu verbessern und Schmerzen zu lindern.


Mit Rücken360 müssen Sie sich keine Gedanken machen, welche Nahrungsergänzungen sie einzeln kaufen müssen. Rücken360 ist das erste Nahrungsergänzungsmittel, dass speziell bei Rückenschmerzen entwickelt wurde. Mit unserer bewährten Kombination wird ihr Rücken optimal versorgt.




Comments


bottom of page